Die Studie wurde für Museen entwickelt, die mehr Einblicke über das eigene Publikum erhalten möchten. Eine ausgewogene Frageliste sorgt für Feedback zu relevanten Bereichen des Museums:
- Erlebnis im Museum
- Bewertung Angebot, Infrastruktur und Rahmenbedingungen
- Publikumsprofil, Vorlieben und Motivationen
- Wirtschaftlicher Beitrag
- Entwicklung und Wohlbefinden der Besucher*innen (Impact Compass Model)
- Beurteilung der Kommunikation
- Warum kommen Nicht-Mehr-Besucher*innen nicht mehr?
- Warum kommen Nicht-Besucher*innen nicht? Wie können sie überzeugt werden?
- Offene Fragen > konkretes Feedback & Anregungen
- u.v.m.
Die vollständige Frageliste finden Sie hier. Jedoch wird die Frageliste anhand Ihrer Angaben für Ihr Museum personalisiert. Sie erhalten die Möglichkeit, Fragen zu löschen, die Sie für Ihr Museum nicht in die Liste aufnehmen möchten. Sie haben außerdem die Möglichkeit, für Ihr Museum wichtige Fragen hinzuzufügen.
Die Studie führt zu nützlichen Erkenntnissen, die für Ihr Museum konkret umsetzbar sind. In offenen Formularfeldern wird ausreichend Platz für hochwertiges Feedback zur Verfügung gestellt.
Unabhängig von der Anzahl der Befragten, die Sie für Ihr eigenes Museum erreichen, werden Sie in Ihrem Abschlussbericht auch von den nationalen Ergebnissen und den Ergebnissen mehrerer Cluster vergleichbarer Museen lernen können.
Die Studie wurde für die Befragung der Besucher*innen Ihres Museums entworfen.
Als Besucher*innen werden die Menschen definiert, die in den vergangenen 12 Monaten im Museum gewesen sind.
Falls erwünscht, können Sie auch Nicht-Mehr-Besucher*innen (Menschen, die länger als 12 Monate nicht mehr in Ihrem Museum gewesen sind) oder Nicht-Besucher*innen (Menschen, die noch nicht in Ihrem Museum gewesen sind) befragen. Die intelligente Umfrage enthält deshalb auch spezielle Fragen für Nicht-Mehr-Besucher*innen und Nicht-Besucher*innen. Das System erkennt diese Profile und stellt ihnen nur die für sie relevanten Fragen.
Da sich Museumsbesucher*innen über Landesgrenzen hinweg bewegen, wird die Studie in sechs Sprachen angeboten. Sie können selbst wählen, in welchen Sprachen Sie die Umfrage für Ihr Museum zur Verfügung stellen möchten. Die verfügbaren Sprachen sind:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Niederländisch
- Spanisch
Die Studie wurde so entworfen, dass sie für jede Art von öffentlichem oder privaten Museum unabhängig vom Angebot oder der Sammlung verwendet werden kann.
Die Studie wurde auch skalierbar konzipiert: Sie ist sowohl für kleine als auch für große Museen verwendbar.
Die Studie bietet Museen ein Instrument, um auf eine leicht zugängliche, standardisierte und fundierte Weise Besucherdaten zu sammeln und (anonym) miteinander zu vergleichen.
Die Studie wird von 10 Wissenschaftler*innen in sechs Universitäten unterstützt.
Sie haben gemeinsam eine ausgewogene Frageliste entwickelt, die in den teilnehmenden Ländern eingesetzt wird.
Die Universitäten der verschiedenen Länder sorgen außerdem für die Anpassung der europäischen Standards an die landesüblichen Gegebenheiten, denn jedes Land hat spezielle Anforderungen. Auch die nationalen Branchenverbände sind an der Zusammenstellung der Frageliste beteiligt.
Nach Ablauf der Studie erstellen die Universitäten in jedem Land eine die verschiedenen Museen überspannende Analyse, die auf anonymisierten Ergebnissen beruht. Auf diese Weise unterstützt die Studie auch die gesamte Branche.
Die Studie wurde so gestaltet, dass sie von Ihrem Museum auf eine einfache Weise durchgeführt werden kann. Da die meisten Museen nicht die Möglichkeit haben, die Arbeitszeit der Mitarbeitenden durch in diese Studie zu binden, wurde die Forschungsmethode niedrigschwellig angelegt.
Wie viel Zeitaufwand wird von Ihnen oder einem Mitarbeitenden des Museums erwartet?
- Anmeldung Ihres Museums.
- Durchgeben bestimmter Charakteristiken Ihres Museums, sodass Ihre Umfrage personalisiert und programmiert werden kann.
- Falls erwünscht, können eigene Fragen hinzugefügt werden.
- Bekanntgeben der Umfrage entsprechend Ihren Wünschen oder Möglichkeiten über einen oder mehrere Kanäle. (siehe dazu Kommunikation).
Nach Ablauf der Studie erhalten Sie einen verständlichen und praktisch umsetzbaren Forschungsbericht.
Die Studie resultiert in einem umfangreichen Forschungsbericht mit praktisch einsetzbaren Ergebnissen für Ihr Museum. In diesem Bericht lesen Sie nicht nur im Detail Ihre eigenen Ergebnisse, sondern können Ihr Museum auch (anonym) mit den Ergebnissen von Clustern ähnlicher Museen in den Niederlanden und sogar Europa vergleichen.
Cluster sind Gruppen von Museen, die aufgrund verschiedener Merkmale wie Größe, Art usw. gebildet werden. Durch das Zusammenfügen der Ergebnisse vieler Museen in Clustern können die Resultate Ihres Museums mit denen ähnlicher Museen verglichen werden. Es ist dabei garantiert, dass die Ergebnisse Ihres Museums dabei immer anonym bleiben.
Ihr Bericht ist stets anonym: Nur Ihr Museum erhält Zugang zu den eigenen Ergebnissen. Diese werden nicht weiter mit anderen geteilt. Falls erwünscht, können Sie die Ergebnisse Ihrer Studie selbst veröffentlichen.
Berichte werden ab dem 31.10.2025 nach der Untersuchungsperiode, die bis zum 30.09.2025 läuft, erstellt. Für Museen, die Sentomus dauerhaft als festes Tool einsetzen, sind jährlich zwei Berichtszeitpunkte vorgesehen.
Über ein persönliches Login haben Sie durchgängig Zugang zu einem Online-Dashboard, sodass Sie jederzeit die Ergebnisse Ihres Museums einsehen können.
Die Studie liefert eine ausgewogene Frageliste, die mit wissenschaftlichen Partnern, den beteiligten Branchenverbänden und Menschen aus der Museumsszene entwickelt und auf Museen zugeschnitten wurde.
Die Frageliste geht von einem europäischen Standard aus, wurde aber den nationalen Gegebenheiten jedes Landes entsprechend angepasst.
Zu guter Letzt wird die Umfrage auch vollständig den Gegebenheiten Ihres Museums entsprechend angepasst. Sie können die Frageliste vorher einsehen und erhalten die Möglichkeit:
- Fragen zu streichen, die Sie für Ihr Museum nicht relevant finden
- eigene Fragen hinzuzufügen, falls erwünscht
- Fragen personalisieren zu lassen (z. B. lokale Tarifformeln, Aktivitäten …)
Das Streichen, Hinzufügen und Personalisieren von Fragen erfolgt über eine Webseite der Studie.
Auf diese Weise kreieren wir für Ihr Museum auf einfache Weise eine vollständig personalisierte Umfrage, die jedoch darüber hinaus einen anonymen Vergleich mit anderen Museen ermöglicht.
Das Umfragesystem wurde dynamisch und intelligent aufgesetzt: Abhängig vom Profil und dem Antwortverhalten des/der Befragten werden dem/der Teilnehmer*in nur relevante Fragen gezeigt. Auf diese Weise können (falls erwünscht) auch Nicht-Mehr-Besucher*innen und Nichtbesucher*innen in derselben Umfrage befragt werden: Sie erhalten ebenso auf sie zugeschnittene Fragen. Falls Sie diese Gruppen befragen möchten, werden dafür entsprechend abgeänderte
Kommunikationsmaterialien zur Verfügung gestellt…
Die Studie wird den Museen völlig unabhängig angeboten. Die Studie wurde entwickelt, um Ihrem Museum ein zugängliches Instrument für eine fundierte und strukturierte Besucherbefragung anzubieten.
Bei diesem unabhängigen Ansatz werden lediglich die Selbstkosten für die Studie von den teilnehmenden Museen getragen. Der Beitrag spiegelt den effektiven Preis der Studie wider und bezieht sich auf die vollständige Studie inklusive aller Leistungen. Die Marktpreise für vergleichbare Studien übersteigen diesen Preis um ein Vielfaches.
Um die Kosten für die Studie auf eine ausgewogene Weise zu verteilen, wird der Betrag anhand der Größe des teilnehmenden Museums und des Landes, in dem das teilnehmende Museum liegt, auf Grundlage des Harmonised Indices of Consumer Prices (HICP) von Eurostat berechnet.
Für Österreich wird der Beitrag wie folgt festgelegt:
* Betrag ohne Mehrwertsteuer
Ihr Museum zu der Studie anmelden
Möchten Sie Sentomus als kontinuierliches Tool das ganze Jahr einsetzen? Kontaktieren Sie unverbindlich das Forschungsteam für ein angepasstes Angebot. Sie können mit zwei Berichtszeitpunkten pro Jahr und einer 365 Tage zugänglichen Studie rechnen.
Die Studie läuft vom 1. März bis zum 30. September 2025 oder ganzjährig als permanentes Werkzeug.
Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, in einer ausgedehnten Zeitperiode den Augenblick zu wählen, der am besten für Ihr Museum geeignet ist, um die Studie durchzuführen. Sie können die Studie während der gesamten Laufzeit durchführen, oder einen bestimmten Zeitraum (bestimmte Zeiträume) wählen.
Berichte werden ab dem 31.10.2025 nach der Untersuchungsperiode, die bis zum 30.09.2025 läuft, erstellt. Für Museen, die Sentomus dauerhaft als festes Tool einsetzen, sind jährlich zwei Berichtszeitpunkte vorgesehen.
Über einen persönlichen Log-in haben Sie durchgängig Zugang zu einem Online-Dashboard, sodass Sie jederzeit die Ergebnisse Ihres Museums einsehen können.
Die Studie wird entsprechend den Richtlinien der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO durchgeführt. Es werden zu keiner Zeit persönliche Daten von Befragten gesammelt, die Umfrage ist völlig anonym. Es ist auf keine Weise möglich, die Antworten der Umfrage auf ein Individuum zurückzuführen.
Wie werden die Incentives (Preise) den Gewinner*innen zugewiesen?
Das Umfragesystem deutet beim Ausfüllen der Umfrage durch die Befragten willkürlich Gewinner*innen an. Menschen, die vom System zufällig als Gewinner*in ausgewählt werden, bekommen nach Ausfüllen der Umfrage einen einzigartigen Code zu sehen, der die Mitteilung enthält, Kontakt mit dem Forschungsteam aufzunehmen. Auf diese Weise sammeln wir nur die Kontaktdaten der Gewinner*innen, damit ihnen ihr Preis ausgehändigt werden kann. Danach werden diese Daten sofort wieder gelöscht.
Für jedes teilnehmende Museum benötigen wir die Kontaktdaten von einer Kontaktperson: Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Diese Daten werden nur für die Kommunikation bezüglich der Studie verwendet. Diese Daten werden auch genutzt, um Ihrem Museum den Zugang zu Ihrem Online-Dashboard zu ermöglichen. Die Daten können jederzeit durch eine einfache E-Mail-Anfrage angefordert, geändert und gelöscht werden.
Alle Daten und Ergebnisse werden auf gesicherten Servern in Europa gespeichert.
Die Ergebnisse Ihrer Studie sind während und nach Abschluss der Umfrage Privateigentum Ihres Museums. Sie werden nur mit der Kontaktperson Ihres Museums geteilt. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Ergebnisse veröffentlichen möchten.
Die Ergebnisse aller teilnehmenden Museen werden anonymisiert und zusammengefügt, sodass Ergebnisse gruppiert analysiert werden können. Dies ermöglicht es, Ihr Museum in Ihrem Bericht anonym mit den Ergebnissen von Clustern vergleichbarer Museen und mit nationalen Ergebnissen zu vergleichen. Dies ermöglicht es, Ihr Museum in Ihrem Bericht anonym mit den Ergebnissen von Clustern vergleichbarer Museen und mit nationalen Ergebnissen zu vergleichen.
Während der Studie werden Sie von einem professionelles Helpdesk unterstützt.
Um eine gute Übersicht zu gewährleisten, wird für jede Frage ein Ticket erstellt.
Wenn die Museumsbesucher*innen Fragen oder Anmerkungen zur Umfrage haben, können auch sie sich an das Helpdesk wenden. Der „Help-Button“ in der Umfrage verbindet sie direkt mit dem Helpdesk.
Wir gehen sorgsam mit den von Ihnen erhobenen Daten und den Ergebnissen um.
Alle Systeme entsprechen den heutigen Standards:
- Gesicherte Server
- HTTPS – SSL-Verschlüsselung
- Permanentes Backup der Server
- Anti-BOT-Maßnahmen
- ...
Es werden verschiedene Kontrollen bezüglich der Datenqualität durchgeführt:
- Kontrollen bezüglich der Konsistenz der Antworten anhand von Kontrollfragen
- Kontrollen von „Speeders” (Befragte, die die Umfrage zu schnell durchgehen) an verschiedenen Stellen in der Umfrage
- eine Captcha-Kontrolle verhindert, dass Roboter die Umfrage ausfüllen
- ...
Um die Befragten einen zusätzlichen Anreiz zur Teilnahme an der Studie zu geben, werden Incentives (Belohnungen) eingerichtet:
- Durch jede vollständig ausgefüllte Umfrage retten wir über die Organisation World Land Trust 1 m² bedrohten Regenwald vor dem Abholzen. Sie erhalten zusammen mit dem Abschlussbericht ein offizielles Zertifikat für die Größe des geretteten Regenwalds.
• Als zusätzlichen Anreiz für die Teilnehmen werden Preise vergeben.
Die Kombination dieser verschiedenen Arten von Incentives regt die verschiedenen Profile der Befragten dazu an, an der Umfrage teilzunehmen. Die Incentives unterstützen den Aufruf, an der Umfrage teilzunehmen.
Wie werden die Incentives den Gewinner*innen zugewiesen?
Das Umfragesystem entscheidet beim Ausfüllen der Umfrage durch die Befragten willkürlich über die Gewinner*innen. Menschen, die vom System zufällig als Gewinner*in ausgewählt werden, bekommen nach Ausfüllen der Umfrage einen einzigartigen Code zu sehen, der die Mitteilung enthält, Kontakt mit dem Forschungsteam aufzunehmen. Auf diese Weise sammeln wir nur die Kontaktdaten der Gewinner*innen, damit ihnen ihr Preis ausgehändigt werden kann. Danach werden diese Daten sofort wieder gelöscht.
Gruppen von Museen erhalten ein spezielles Angebot. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Untersuchung ist online angelegt. Wenn Sie es wünschen und die entsprechenden Mittel haben, ist es auch möglich, Besucherinnen vor Ort durch die Mitarbeiterinnen des Museums zu befragen. Dafür ist eine separate Einweisung verfügbar.
Sie erhalten einen Link zu Ihrer persönlichen Online-Umfrage, den Sie den Besucher*innen Ihres Museums bekannt geben können. Derselbe Link kann – falls erwünscht – auch verwendet werden, um Nicht-Mehr-Besucher*innen und Nichtbesucher*innen zu erreichen (siehe unten).
Sie erhalten personalisierte, sofort verwendbare Kommunikationsmittel von uns, um Ihre Besucher*innen auf einfache Weise zur Teilnahme an der Umfrage einzuladen. Sie können diese Mittel in Ihren üblichen Kommunikationskanälen einsetzen (z. B. Newsletter, Website, Social Media, automatisch bei Online-Ticketkäufern, ...) oder bei der physischen Kommunikation im Museum beispielsweise in Form von an der Kasse ausliegenden Flyern mitgeben.
ntsprechend Ihren jeweiligen Möglichkeiten Sie selbst entscheiden, welche und wie viele dieser Kanäle Sie nutzen wollen.
Das Umfragesystem ist „responsive“ programmiert und somit über Smartphone, Tablet, Laptop und PC zugänglich.
Die Pilotstudie 2023 und die Sentomus Ausgabe 2024 haben gezeigt, dass diese Methoden eine gute Resonanz erzielen.
Möchten Sie auch Nicht-Mehr-Besucher*innen oder Nicht-Besucher*innen befragen?
Sie erhalten einige angepasste Materialien, um Nicht-Besucher*innen oder Nicht-Mehr-Besucher*innen dazu einzuladen, ihre Meinung mitzuteilen. Diese Materialien können über die Stadt oder Gemeinde, in der sich Ihr Museum befindet, sowie über Partnereinrichtungen, Vereine usw. verteilt werden.
Möchten Sie die Umfrage bei bestimmten Zielgruppen doch lieber „live“ im Museum durchführen?
Das ist mit einem Tablet oder Smartphone direkt im Umfragesystem möglich.
Der öffentliche Aufruf zur Teilnahme an der Umfrage ermöglicht es, auf eine wenig arbeitsintensive Weise Feedback zu sammeln, und bietet auf Wunsch auch die Möglichkeit, Nicht-Mehr-Besucher*innen oder Nichtbesucher*innen zu erreichen.
Sie haben bei dieser Studie zudem die Möglichkeit, eine Zufallsstichprobe durchzuführen. Falls Sie sich dafür entscheiden, können Sie jedem/jeder Besucher*in an der Kasse einen Flyer mitgeben (Sie erhalten von uns einen personalisierten Flyer, den Sie ausdrucken können) oder zu einem willkürlich gewählten Zeitpunkt Umfragen im Museum durchführen. In diesem Fall können Sie ein Briefing beim Sentomus Forschungsteam anfordern.